Kleine Fluchten - WoMo-Blog

Blog über unsere Wohnmobilaktivitäten, gedacht für Freunde und andere Interessierte. Warum heisst der Blog kleine Fluchten? Ja klar weil es für uns nebst grösseren Reisen auch immer Wochenendausfüge in eine andere Lebensart, eben kleine Fluchten sind. Es gibt aber noch einen weiteren Grund, warum der Titel für uns so passt. Unsere Freundschaft begann einmal vor langer Zeit im Kino, der Film hiess: Kleine Fluchten...... wen es interessiert, der Film: https://de.wikipedia.org/wiki/Kleine_Fluchten PS: Wenn im Blog Produkte genannt werden, ist das nicht weil ich Werbung dafür mache und damit etwas verdiene, sondern rein aus eigener Erfahrung und Überzeugung.

Schmale Strassen

Schmale Strassen

Über Nacht hat es leicht geregnet, am Morgen war es wolkenverhangen aber relativ warm. In Calatayud haben wir in einem schönen Supermarkt die Vorräte aufgefüllt. Danach fuhren wir über Nebenstrassen, zum Teil im Zustand von Feldwegen und WoMobreite in Richtung Arguedas. Zwischendurch waren wir in einer völlig einsamen Gegend unterwegs, kaum mal ein Dorf und zum Glück kaum Verkehr, eine gute halbe Stunde lang sahen wir kein anderes Gefährt.

P1150864P1150876

Wir machten noch einen Halt in Tudela. Allerdings hat uns die Stadt nicht so gefallen, es wirkt ziemlich ungepflegt und schmuddelig in der Altstadt. Die Kathedrale ist zwar recht imposant, hat aber einen schweren Stand nach dem Besuch der Kathedrale von Cuenca.

P1150913P1150914

P1150915P1150916

In Arguedas übernachten wir auf einem Parkplatz für Wohnmobile, gleich unterhalb einer Felswand voller Höhlenwohnungen, einen Teil davon kann man besichtigen. In den letzten Tagen sahen wir kaum Wohnmobile und übernachteten meistens recht einsam auf den Stellplätzen, das ist heute ganz anders, als wir ankamen erwischten wir gerade noch einen der letzten offiziellen 30 Plätze, es hat aber nebendran noch einen grossen Parkplatz auf dem man auch parkieren kann - zum Glück für die vielen weiteren WoMos die noch nach uns kamen.

P1150936P1150938

P1150940P1150944

Am Abend sind als zusätzliche Attraktion die Höhlenhäuser farbig beleuchtet.

P1150948P1150953

Der für die Region eher verblüffende „Rummel“ hat mit dem UNESCO Biosphärenreservat Bardenas Reales zu tun, dessen Ausgangspunkt Arguedas ist. Die Halbwüste Bardenas Reales werden wir morgen besuchen.

Treppen

Treppen

Als wir am Morgen aufwachten, waren draussen gerade noch 3° Grad und im WoMo 9°. Mit solchen Temperaturen hatten wir nicht gerechnet, auch unsere Kleider sind mehr auf wärmere Temperaturen ausgelegt. Der Wetterbericht zeigt leider auch nicht unbedingt Besserung, sondern auf das Wochenende und nächste Woche auch für weite Teile Spaniens schlechtes Wetter voraus.

Am Morgen waren wir aber für den Aufstieg nach Cuenca ganz froh über die kühlen Temperaturen. Über unzählige steile Treppen ging es ganz nach oben, wir wurden dafür mit einem atemberaubenden Blick auf die Stadt belohnt.

P1150634P1150638

Anschliessend ging es von oben die Stadt hinunter, die alte Stadt liegt auf einem schmalen Bergrücken, praktisch nur eine Gasse breit und auf den Seiten gehen Felswände in die Tiefe. Ganz oben in der Stadt besichtigten wir zuerst eine schlichte schöne Kirche, auch den Glockenturm konnte man besichtigen, über eine enge Wendeltreppe ging es unzählige Stufen hoch.

Ein Highlight war die Besichtigung der Kathedrale, von aussen sieht das Gebäude gar nicht so gross aus, innen merkt man erst wie riesig die Kathedrale ist. Nebst dem Hauptraum, der auch unterteilt ist gibt es unzählige kleine seitliche Kapellen, ein wirklich beeindruckendes Bauwerk. Zum Turm hinauf kann man da auch wieder über einen enge Wendeltreppe….

P1150685P1150684

P1150657P1150662

P1150670P1150676

Nachdem wir wieder über unzählige Stufen zurück beim WoMo waren, führen wir weiter quer durchs Land. Teilweise war das eine richtige Berg- und Talfahrt, vom einen Canyon in den nächsten, mit ansehnlichen Steigungen und Gefällen. Die Landschaft wechselte sich immer wieder ab, eines blieb sich immer gleich, die Gegend ist fast menschenleer. Nur zwischenzeitlich kleben kleine Dörfer an einem Hang, entsprechend auch kaum Verkehr auf den Strassen.

P1150740P1150768

In Molina de Aragon verzichteten wir darauf zu den Burgtürmen hoch zu Laufen, es hätte sicher auch wieder unzählige Treppen gehabt.

P1150743P1150746

P1150770P1150774

Kurz vor unserem Tagesziel einem Campingplatz bei Nuevalos über einem Stausee, kamen wir noch beim Kloster Piedra vorbei. In der Beschreibung habe ich gelesen, dass es sich um ein ehemaliges Kloster handelt, das jetzt ein Hotel ist und es eine Parkanlage gäbe in der man die Wasserfälle des Rio Piedro besichtigen könne. Wir beschlossen die Anlag zu besichtigen, der Eintritt in die Parkanlage war zwar mit 16 Euro pro Person recht happig.

P1150840P1150838

Ohne grosse Erwartungen spazierten wir zu den Wasserfällen, wir sind von daheim mit Wasserfällen ja verwöhnt und haben schon manchen Wasserfall im Süden besucht und waren vom jeweiligen Rinnsal enttäuscht. Schon beim ersten Wasserfall waren wir begeistert ab dem schönen Wasserfall und es sollte nicht der einzig sein, es gibt unzählige kleinere und grössere Wasserfälle. Als wir schon meinten wir hätten alles gesehen, kamen wir oben ab einem wirklich hohen Wasserfall an, bei dem das Wasser in die Tiefe in einen See donnert. Das wirklich spektakuläre daran ist, dass man neben dem Wasserfall durch einen Höhlengang in die Tiefe steigen kann und hinter dem Wasserfall herauskommt - echt spektakulär. Unten kann man dann noch diverse Fischteiche anschauen, bevor es wieder über unzählige steile Stufen nach oben geht.

P1150789P1150794

P1150798P1150805

P1150812P1150830

Wir sind dann noch die paar wenigen Kilometer zum Campingplatz gefahren und haben nicht mehr viel gemacht, ausser die müden Oberschenkel ausruhen lassen.

P1150842P1150843

Parkplatz Cuenca

Parkplatz Cuenca

Ein Parkplatz etwas ausser- und unterhalb Cuenca gelegen, direkt an einem Bach, nachts sehr ruhig. In der Nebensaison findet man problemlos einen Platz.

Schluchten

Schluchten

Nach einer wunderbar ruhigen Nacht sind wir in Richtung Teruel aufgebrochen. Es sollte der Tag der spektakulären Schluchten werden. Die Strasse führte von Torrebaja nach Teruel alles durch die Schlucht die vom Rio Turia gegraben wurde. Immer wieder waren seitlich fantastische Felsformationen zu bestaunen.

P1150432P1150444

Teruel hat eine hübsche kleine Altstadt und ein paar schöne Gebäude, die Kathedrale und Türme die unverkennbar aus der maurischen Zeit sind.

P1150454P1150468

P1150462P1150464

P1150471

Nach dem Besuch von Teruel fuhren wir nach Albarracin, einer alten Ortschaft auf einem Felsen über einer Flussschlaufe mit gut erhaltener Stadtmauer. Auch dahin führte die Strasse meistens durch eine Schlucht. Ausser direkt nach Teruel, da geht es über eine Hochebene, topfeben und mit einem Flugplatz auf dem viele recht grosse Flugzeuge standen aber Starten und Landen sah man keinen Flieger.

P1150480P1150484

In Albarracin ist im Sommer sicher einiges los, auch jetzt verirrten sich nebst uns noch ein paar Touristen in den engen Gassen, aber es ist sehr angenehm zum Flanieren und Parkplätze findet man auch.

P1150504P1150512

P1150519P1150521

Weiter ging unsere Reise in Richtung Cuenca, natürlich wieder durch eine Schlucht, die vom Rio Guadalaviar, unterwegs sahen wir einen Wegweiser zum Camino a cañón de los Arcos, 10‘ Fussweg angeschrieben und oben am Himmel kreisten Gänsegeier, die in den Felswänden ideale Quartiere finden.

P1150542P1150545

Der Fussmarsch in die Schlucht hat sich gelohnt, wiederum schöne Felsformationen, ein Bach und diverse Löcher in den Bergen gab es zu bestaunen.

P1150550P1150559

Durch weitere Täler und Schluchten ging die Fahrt, nebst den roten Felsformationen leuchteten vor allem die Pappeln gelb in der Sonne.

P1150577

Auf der Weiterfahrt veränderte sich die Landschaft, je höher wir kamen, desto grüner wurde es, ausgedehnte Wälder und richtige Bergweiden zogen an uns vorbei.

P1150563P1150567

P1150571

Den höchsten Punkt erreichten wir mit einem Pass auf 1680 Meter über Meer. Auf der Fahrt zurück in tieferes Gelände passierten wir noch den Aussichtspunkt Ventano del Diablo, von dem aus man einen spektakulären Blick in eine weitere Schlucht hat, hier soll es nebst Gänsegeier auch Adler geben.

P1150601P1150604

Der angepeilte Campingplatz in der Nähe von Cuenca war leider geschlossen, so übernachten wir auf einem Parkplatz unterhalb von Cuenca in einer Schlucht gelegen und freuen uns auf den morgigen Besuch der Stadt.

P1150614

Heute mögen wir nicht mehr die Stufen zur Stadt hinaufklettern, wir müssen zuerst die Eindrücke des heutigen Tages verarbeiten.

Stellplatz Torrebaja

Stellplatz Torrebaja

Ein schöner kleiner Stellplatz etwas ausserhalb des Dorfes gelegen mit einer Entsorgung, dafür in idyllischer Umgebung. Die Anfahrt gestaltet sich je nach dem etwas schwierig, im Dorf sind enge Gassen, aber aussen herum ist eine Zufahrt über Kiesstrassen signalisiert.

Weites, Flaches Land mit Überraschungen

Weites, Flaches Land mit Überraschungen

Über Nacht wurde es recht kühl, am Morgen waren es nur noch 8° Grad auf der Temperaturanzeige. Das weil generell kühlere Luft im Anzug ist, aber auch weil wir uns auf ca. 900m über Meer befinden. Irgendwie hat man das gestern gar nicht richtig gemerkt, dass es ständig bergauf ging

Heute fuhren wir allgemeine Richtung nordwärts, lange Zeit ging es über topfebene riesige Flächen, so wie es aussieht vor allem Weizenfelder, und über bolzengerade Strassen x Kilometer lang.

P1150254P1150267

Trotzdem eine überraschende schöne Landschaft. Als erstes Ziel wollten wir Alcala del Jucar anfahren, einem Dorf in einem Canyon. Kurz bevor der Canyon sein sollte sahen wir nichts als die weite Ebene und wie aus dem nichts ging es abwärts in eine eindrucksvolle Schlucht.

P1150270P1150325

Auf der anderen Seite dann übrigens wieder hoch und über die Fläche weiter, wenige Meter von dem Canyonrand weg ahnt man nichts davon, dass da eine eindrucksvolle Schlucht ist. Unten angekommen sahen wir dann vor uns Alcala del Jucar am Hang kleben.

P1150277P1150284

Natürlich stapften wir die steilen Gässchen bis ganz nach oben zum Castello.

P1150296P1150314

Das man im Gegensatz zu gestern, gegen Eintritt besichtigen kann. Die elegante Anlage steht ganz aussen auf einem Felsen, innen zwar leer aber trotzdem imposant, gebaut ursprünglich von den Mauren um sich gegen die Christen zu verteidigen. In der Burganlage kann man auch noch ein Cueva (Höhlenhaus) besichtigen, das eingerichtet ist, wie es mal wohl war. Wobei sehr viele dieser Häuser sind heute noch bewohnt und sehen wohl nicht viel anders aus. Der Vorteil eines solchen Höhlenhauses soll die gleichbleibende Temperatur über das ganze Jahr sein.

P1150305P1150301

P1150309P1150311

Wir fuhren nach diesem eindrucksvollen Aufenthalt weiter nach Requena, da wollten wir die Altstadt anschauen gehen, nachdem aber nach einigem Suchen kein Parkplatz in Sicht war, liessen wir das Unterfangen sein, zumal das was wir sahen eh nicht so eindrucksvoll war. Mehr haben uns die riesigen Rebenfelder beeindruckt. Durch Utiel sind wir ebenfalls gefahren, aber das schien uns auch nicht besonders interessant. Als nächstes Ziel haben wir den Cañón de Talayuelas anvisiert. Eine kleine unscheinbare Tafel führte weg von der Hauptstraße und mitten im Wald war ein kleiner Platz zum Parkieren und ein Schild mit dem Hinweis, dass es zu Canyon 1,5 Km sei.

P1150353P1150355

So sind wir durch einen schönen Pinienwald losmarschiert und sahen auch, wie Pinienharz gesammelt wird (in Griechenland wird Retsina in den Weisswein gemischt), für was es in Spanien gebraucht wird ist mir nicht bekannt.

Nachdem wir gut 1,5Km gelaufen sind, kam ein Schild noch 100m zum Canyon, es war aber überhaupt nichts zu sehen und es gab schon leise Zweifel, bis wir plötzlich vor dem tollen Naturschauspiel standen. Die Bilder sind sicherlich toll, geben aber die Atmosphäre nicht wirklich wieder - absolute Ruhe und er Duft des Pinienwald merkt man nicht auf den Fotos.

P1150359P1150363

P1150366P1150368

Weiter fuhren wir durch eine wunderschöne Landschaft, rote Erde, grüne Bäume und die flache Sonne im Rücken gaben reihenweise die schönsten Ausblicke.

P1150386P1150388

P1150395P1150397

Für die Nacht haben wir einen kleinen idyllisch gelegenen Stellplatz in Torrebaja gewählt, auf dem wir ganz alleine für uns sind.

P1150408

Stellplatz Chinchilla de Monte Aragon

Stellplatz Chinchilla de Monte Aragon

Es handelt sich um einen grossen gemischten Parkplatz, bei dem es eine Entsorgung gibt. Gut geeignet für eine Übernachtung.

Tag der verschlossenen Tore

Tag der verschlossenen Tore

Den Sonntag haben wir mit unseren Freunden verbracht. Unter anderem waren wir feine Tapas Essen gegangen. In Javea fand dieses Wochenende gerade ein Tapas Festival statt. Man konnte Gutscheine für Essen und Trinken erstehen und diese nach Belieben in ca. 20 Restaurants mit verschiedenen Tapas einlösen, eine gute Idee wie wir fanden. Dazwischen haben wir noch die eindrucksvolle Kirche Mare de Deu de Loreto angeschaut.

P1150124P1150125

Am Abend hiess es dann Abschied nehmen, weil wir am Montag weiterfahren wollten.

Wie geplant sind wir dann am Montagmorgen in Richtung Albacete ins Landesinnere gefahren. Über recht schmale Bergstrassen durch einsame Gegenden und noch von einem Gewitter begleitet fuhren wir nordwärts.

P1150144P1150159

Unterwegs machten wir einen Zwischenhalt in Agres einem kleine Dorf am Hang und oben daran ein Kloster. Eigentlich wollten wir das Kloster besichtigen, das war aber zu.

P1150164P1150165

Dafür haben wir sehr gut im darunter liegenden Restaurant gegessen und meinten zuerst, als wir die Rechnung verlangten, es sei einiges Vergessen gegangen so günstig wie es war. Mit vollem Bauch ging es weiter in die La Mancha, da wo Don Quichote die Windmühlen bekämpfte. Windmühlen sahen wir zwar nur Eine, dafür umso mehr Windturbinen, deren Sinn wir gut verstanden, es blies ein kräftiger Wind.

P1150239P1150209

Von der Landschaft waren wir begeistert, abwechslungsreich und leuchtend in allen möglichen Farbtönen.

P1150221P1150222

Gegen Abend kamen wir an unserem Tagesziel Chinchilla de Monte Aragon an. Wir spazierten noch etwas durch das Dorf, dass hoch über der Ebene liegt und schöne Ausblicke gewährt.

P1150233

Das Castell konnten wir nur von aussen besichtigen - es war verschlossen. Aber auch von aussen eine recht eindrückliche Anlage, beeindruckend vor allem der tiefe Graben der das Castell umschliesst, hoch auf dem Berg in die Felsen gegraben. Oben beim Castell war der Wind so stark, dass man wirklich fast von der Zugbrücke geweht wurde, zum Glück liegt der Stellplatz etwas windgeschützt, was doch eine ruhige Nacht verspricht.

P1150240P1150241

P1150246P1150247

Nationalfeiertag

Nationalfeiertag

Gestern Abend haben wir erfahren, dass heute der 12. Oktober der Nationalfeiertag in Spanien ist. Der Tag geht auf die Entdeckung von Amerika durch Christoph Kolumbus zurück, der anscheinend am 12. Oktober 1492 in Amerika gelandet sein soll. Darum wird der Tag auch in Amerika als Columbus-Day gefeiert, wenn man die Geschichte kennt ist das zumindest für Lateinamerika eigentlich kein Grund zum Feiern. Als Nationalfeiertag Spaniens wird der 12. Oktober offiziell seit 1918 gefeiert. Zum Glück wird der Tag aber in Spanien nicht so wie in anderen Ländern gefeiert, zumindest in den Touristenregionen sind die Geschäfte halbtags offen, wir wollten heute noch einkaufen gehen. Wobei wir das Problem mit Feiertagen kennen, an denen wir Einkaufen wollten, wie z. Bsp. am Tag der deutschen Einheit oder im Tessin am Josefstag und wir verwundert vor den geschlossenen Geschäften standen.

Nach dem Einkaufen sind wir am Nachmittag an den Strand und haben uns trotz der recht grossen Wellen nochmals ins Meer gewagt. Eigentlich recht warm, wenn man sich einmal überwunden hat. Gegen Abend sind wir wie viele andere Touristen und Einheimische bei El Arenal flanieren gegangen und haben feine Tapas gegessen. Vom Nationalfeiertag haben wir nichts weiter mitgekriegt, für uns ein Samstag wie jeder andere.

P1150111P1150112

Javea / Xabia

Javea / Xabia

Am Donnerstagabend waren wir recht müde, wohl vom Nichtstun und gingen dann recht früh schlafen. Allerdings wurde unsere Nachtruhe ein gute Stunde später vom Losgehen der Alarmanlage des Womo abrupt unterbrochen. Es wollte aber niemand einbrechen, es war nur der eine Magnetkontakt der abfiel und dadurch den Alarm auslöste. Es war derjenige, den ich gestern frisch angeklebt hatte, unter dem Eindruck das er nicht mehr gut hielt, ich habe dazu ein neues Klebeband genommen, von dem ich mir versprach das es besser hält. Jetzt weiss ich es besser! Zum Glück waren unsere Nachbarn eh noch wach und viele Leute sind ja sowieso nicht mehr auf dem Campingplatz.

Im Verlauf des Morgens haben wir uns dann auf den Weg in Richtung Javea / Xabia gemacht. Nochmals eine Autobahnfahrt, für den Rückweg wollen wir dann die Autobahnen meiden. Nicht nur weil es ein teurer Spass ist, sondern vor allem weil wir etwas vom Land sehen wollen. Die Autobahnfahrt von zu Hause bis nach Javea hat übrigens 151 Euro gekostet. In der Schweiz kostet die Jahresvignette 40 Franken und es gibt Leute die wegen dem Preis jammern.

In Javea angekommen haben wir Quartier auf dem Campingplatz El Naranjal bezogen.

P1150107

Zum Abendessen sind wir zu unseren Freunden ins Chalet Suizo geradelt. Wir haben wie wir es gewohnt sind sehr gut gegessen, halt mit dem kleinen Wermutstropfen, dass wir ja eigentlich nicht wegen guter Schweizer Küche in Spanien sind.

P1150108

Strandtag geplant

Strandtag geplant

In der Nacht auf Donnerstag hat es kurz aber heftig geregnet und am Morgen war es relativ kühl und bedeckt, das Wetter blieb so über den ganzen Tag. Der geplante Strandtag fand so natürlich nicht statt.

P1150066

Dafür wurde die Dachhaube fertig montiert, so dass sie jetzt auch wieder geöffnet werden kann.

P1150073

Um die Mittagszeit fuhren wir mit den Klapprädern ins benachbarte Miami Platja um etwas einkaufen zu gehen. Überall merkt man, dass die Saison abgeschlossen ist, viele Geschäft und Restaurant sind geschlossen und bei den meisten Gebäuden sind die Rollläden zu. Wir fanden sogar noch so etwas wie einen alten Ortskern, aber ansonsten sind alles neuere Gebäude.

P1150078P1150082

Im Sommer mag ein rechter Rummel sein und der Strand bevölkert, jetzt konnten wir die Ruhe geniessen. Am Nachmittag haben wir uns doch noch ins Wasser gewagt, es war recht frisch.

Den Abend liessen wir mit einem feinen Steak vom Grill ausklingen, bei überraschend angenehmen Temperaturen, das Wetter scheint sich zu erholen.

Camping Miramar

Camping Miramar

Ein eher einfacher aber sehr gepflegter Campingplatz, direkt an der Küste bei Mont-Roig-del Camp. Zumindest in der Nebensaison hat man am schönen Sandstrand ganz viel Platz

Am Meer

Am Meer

Heute Mittwoch sind wir weiter gefahren, bis nach Moint-roig-del-Camp einem Gebiet nahe bei Cambrils. Es gibt da vor allem Ferienwohnungen und Campingplätze und vor allem einen Sandstrand.

Wir sind alles Autobahn gefahren, ausser um Barcelona herum mit angenehm wenig Verkehr. Einzig in der Region Barcelona war ein Gedränge an Lastwagen, die zum Teil 3 der 4 Spuren nutzten. Auf der Gegenseite sah es etwas nach Barcelona etwas anders aus, über 10 Km Stau, nach dem sich ein Lastwagen anscheinend auf die Seite gelegt hatte, die Autobahn war komplett gesperrt und wurde eine Ausfahrt vor dem Unfall ab der Autobahn geleitet.

P1150039

An unserem Zielort, den wir kurz nach Mittag erreichten haben wir uns auf dem Campingplatz Miramar für 2 Nächte einquartiert. Wir dürfen uns über einen Platz direkt hinter der kleinen Sanddüne, direkt am Meer freuen. In der Hochsaison mag es hier ein rechter Rummel sein, jetzt ist es sehr ruhig und am Strand ist viel Platz. Das Meer ist noch erstaunlich warm, so geschätzte 24°-25°, gerade recht für eine Abkühlung. Die Luft hat etwa ähnliche Temperaturen also sehr angenehm. Als wir ankamen war es noch bedeckt, im Verlauf des Nachmittags hatten wir dann aber strahlend blauen Himmel.

P1150044P1150052

Parkplatz Navata

Parkplatz Navata

Parkplatz bei einem Restaurant, aus dem spanischen Führer, ähnlich wie France Passion. Die nahe Hauptstrasse ist etwas zu hören, aber gut geeignet für eine Übernachtung.

Schöne Wanderung und eine neue Dachhaube

Schöne Wanderung und eine neue Dachhaube

Nach einer ruhigen Nacht, nur der Hahn hielt sich nicht an die Nachtruhe, begann der Tag mit knutschblauem Himmel und völlig windstill, was für ein Unterschied zu gestern. Wir hatten ja den ganzen Tag Zeit, die neue Dachhaube sollte um 17:00 Uhr abholbereit sein. Um den schönen Tag auszunutzen beschlossen wir eine Rundwanderung um den Etang du Doul zu machen. Der See ist wie ein Kratersee bei 3 Seiten umschlossen von ca. 50m hohen Anhöhen über die verschiedene gut gepflegte Wanderwege führen. Die Sicht war toll mit dem blauen Himmel, dem Grün der Bäume. Zudem war es angenehm warm bei ca. 23 Grad. In gut 1,5 Stunden hatten wir den See umrundet und waren begeistert - irgendwie fast ein Glücksfall, dass die Dachhaube wegflog, sonst hätten hier kaum übernachtet.

P1140922P1140925

P1140928P1140930

P1140931P1150008

P1150018P1150023

Nach der Wanderung haben wir etwas beim Womo das schöne Wetter genossen, bevor wir zurück nach Narbonne gefahren sind, zuerst zum Einkaufen und dann zum Zubehörhändler, in der Hoffnung, dass es mit unserer Dachhaube klappt.

Tatsächlich pünktlich um16:55 konnten wir das neue Dachfenster in Empfang nehmen. Die Montage erwies sich mit dem Aufstellmechansimus als eine “Operation“, weshalb jetzt die Haube einfach mal fest montiert ist und der Aufstellmechanismus später mal zusammengebastelt wird. Wichtig für den Moment ist nur, dass das Dach dicht ist!

P1150030

Wir sind dann noch bis nach Spanien gefahren und Übernachten in der Nähe von Figueres auf einem Parkplatz bei einem Restaurant, dass leider geschlossen hat.

Herbstferien 2019

route

3 Wochen lang ersehnte Herbstferien sind jetzt endlich Tatsache. Wir werden Freunde in Spanien (Javea) besuchen, wobei  der Weg hin und zurück das eigentliche Ziel ist. Eine Strecke beträgt auf direktem Weg immerhin ca. 1500 Km, da kann man sich unterwegs durchaus etwas verweilen. Einen genauen Plan haben wir nicht, ausser das wir nach knapp einer Woche in Javea sein, da das Wochenende verbringen und dann in 2 Wochen kreuz und quer zurück gondeln wollen. Insofern könnte auf dem Bild eine mögliche Route sein, aber vielleicht ist es am Schluss ganz anders. Da wir noch ein oder zwei Strandtage unterwegs verbringen wollen, wird der Weg nach Süden über weite Strecken wohl via Autobahn erfolgen.

Zuerst geht es aber am Samstag an eine Hochzeit und von da aus dann am Sonntag weiter in Richtung Süden. Schon praktisch wenn man ein Wohnmobil hat, anstatt ein Hotelzimmer buchen zu müssen, haben wir uns nur einen Parkplatz gesucht auf dem wir Übernachten dürfen. Alles viel einfacher, wir haben alles dabei und fühlen uns zu Hause, vor allem auch mit dem auswärts Schlafen ist es so eine Sache, das eigene Bett ist doch am bequemsten.

Eine Seite für unsere Freunde. Wenn sich sonst jemand hierher verirrt hat, darf er sich natürlich auch an den Inhalten erfreuen.

Zu finden sind auf der Webseite Reiseberichte unserer Wohnmobiltouren.

 

Wir über uns

Kontakt

Blog

Blog über unsere Wohnmobilaktivitäten, gedacht für Freunde und andere Interessierte.
Warum heisst der Blog kleine Fluchten? Ja klar weil es für uns nebst grösseren Reisen auch immer Wochenendausfüge in eine andere Lebensart, eben kleine Fluchten sind. Es gibt aber noch einen weiteren Grund, warum der Titel für uns so passt. Unsere Freundschaft begann einmal vor langer Zeit im Kino, der Film hiess: Kleine Fluchten...... wen es interessiert, der Film: Link auf Wikipedia
PS: Wenn im Blog Produkte genannt werden, ist das nicht weil ich Werbung dafür mache und damit etwas verdiene, sondern rein aus eigener Erfahrung und Überzeugung.

Warte kurz, während wir den Kalender laden