Kleine Fluchten - WoMo-Blog

Blog über unsere Wohnmobilaktivitäten, gedacht für Freunde und andere Interessierte. Warum heisst der Blog kleine Fluchten? Ja klar weil es für uns nebst grösseren Reisen auch immer Wochenendausfüge in eine andere Lebensart, eben kleine Fluchten sind. Es gibt aber noch einen weiteren Grund, warum der Titel für uns so passt. Unsere Freundschaft begann einmal vor langer Zeit im Kino, der Film hiess: Kleine Fluchten...... wen es interessiert, der Film: https://de.wikipedia.org/wiki/Kleine_Fluchten PS: Wenn im Blog Produkte genannt werden, ist das nicht weil ich Werbung dafür mache und damit etwas verdiene, sondern rein aus eigener Erfahrung und Überzeugung.

Mittelalter-Weihnachtsmarkt Esslingen

Mittelalter-Weihnachtsmarkt Esslingen

Am späteren Abend begann es zu regnen, die ganze Nacht über waren immer wieder die Regentropfen zu hören und auch am Samstagmorgen war es noch trüb und nass. Ein Grund um die wohlige Wärme im Womo-Bett etwas länger zu geniessen. Gegen 11:00 Uhr sind wir dann losgefahren nach Esslingen. In Esslingen soll es einen grossen Mittelalter-Weihnachtsmarkt geben. Allerdings nur einen kleinen Stellplatz für 4 Wohnmobile, das haben wir erst gar nicht versucht um Platz zu bekommen, sondern sind auf einen Park+Ride Parkplatz gefahren, von dem ein Shuttle-Bus in die Stadt fährt. Obwohl das Wetter nicht so gut war, zwischendurch hat es wieder etwas geregnet, waren schon am Mittag sehr viele Leute unterwegs. Das aber auch zu recht, der Weihnachtsmarkt ist sehr gross, es gibt einen normalen Teil und eben den Mittelalter-Weihnachtsmarkt. Der ist wirklich sehenswert, liebevoll gestaltete Stände und Leute in Kostümen. Zudem verschiedenste Spiele und Unterhaltungsmöglichkeiten laden zum Verweilen ein. Das zusammen mit der beeindruckenden Kulisse der Esslinger Altstadt machen einen Besuch sehr lohnenswert.

P1000218P1000219

P1000225P1000227

P1000228P1000229

P1000233P1000237

Am späteren Nachmittag sind wir mit müden Füssen wieder ins Wohnmobil geklettert und bis nach Hechingen gefahren wo wir Übernachten.

Auffahrtswochenende in Bad Krozingen

IMG_0404

Eigentlich wollten wir über Auffahrt irgendwo in die Westschweiz. Nachdem ich aber kurz vor Auffahrt feststellte, dass bei beiden Halbschuhen die ich anfangs Jahr in Bad Krozingen erstanden habe, die Sohle gebrochen war, beschlossen wir nach Bad Krozingen zum Umtausch zu fahren.

Zum Glück haben wir auf dem Stellplatz bei der Therme Vita Classica reserviert. Als wir ankamen, war der Platz voll belegt (am Donnerstag über 100 Wohnmobile gezählt). Die Anfahrt am Mittwochabend war ziemlich anstrengend, sehr viel Stau nicht nur wie üblich am Limmattalerkreuz, auch beim Baregg-Tunnel. Zudem wies das Navi über eine Stunde Verzögerung bei der Autobahn hinter Basel in Richtung Freiburg aus. So verliessen wir nach Lörrach die Autobahn und fuhren übers Land nach Bad Krozingen, dabei entdeckten wir eine schöne Marktgräfler Landschaft und ein paar hübsche Dörfer. 

Am Donnestagmorgen wurden wir von der Sonne begrüsst und es wurde angenehm warm, genau richtig um den Tag zu geniessen. Am Nachmittag liessen wir uns  in der Therme, im japanischen Bad verwöhnen inkl. Goldsekt und Goldpraline - wir sind also ein Stück wertvoller geworden. Als wir vom Verwöhnprogramm zurückkamen, war es draussen bedeckt, aber wenigstens recht warm. Am Eingang zu den Stellplätzen bildete sich eine Kolonne von Wohnmobilen die noch einen Platz suchten.

Den Freitag nutzen wir für einen Bummel durch Bad Krozingen und den grossen Kurpark. Der Anlass unseres Aufenthaltes in Bad Krozingen, meine Halbschuhe mit kaputter Sohle wurden mir anstandslos ersetzt, obwohl ich den Kaufbeleg nicht mehr vorweisen konnte. Der neue Kassenzettel wird jetzt sorgfältig aufbewahrt!

Nach dem gemütlichen Freitag hatten wir uns den Samstag etwas sportlicher vorgenommen und machten eine Velotour via Stauffen zum Kloster St. Trudpert. Über schöne Velowege kamen wir zum Ziel, anschauen kann man nicht allzu viel, aber nur schon die schöne Barockkirche ist einen Besuch wert. Das Wetter wäre eigentlich angenehm warm, nur der Wind stört etwas. Nachmittags haben wir dann die müden Beine in der Therme im warmen Wasser etwas entspannen lassen. Danach waren wir so richtig müde, es reichte am Abend gerade noch für ein Essen im Parkrestaurant Weinbrunnen.

Schon war es wieder Sonntag und ein äusserst gemütliches Wochenende vorbei.

Wangen im Allgäu

IMG_1592

Das kommende Wochenende haben wir das schon traditionelle Cousintreffen. Wir sind aber schon etwas früher losgefahren nach Wangen im Allgäu. Da bleiben wir 2 Tage um die Landesgartenschau zu besuchen.

Die Fahrt verlief, bis auf den obligaten Stau vor dem Gubrist, recht ereignislos. So sind wir schon kurz vor 11 Uhr auf dem Stellplatz angekommen, der von Weitem proppenvoll aussah. Wir hatten aber Glück und konnten einen von 2 freien Stellplätzen belegen, ein paar Minuten später wäre ausgebucht gewesen.

Auf der Suche nach einem Eingang an die Gartenschau sind wir etwas falsch und weit gelaufen, verschiedene Wege sind gesperrt, inzwischen war es schon über 25° warm.

Der Stellplatz liegt eigentlich sehr praktisch etwa in der Mitte der Gartenschau, in ein paar Schritten ist man bei einem Eingang bzw. Ausgang - zumindest wenn man richtig läuft. Nachdem wir dann doch zu Tickets gekommen sind, haben wir einen Teil der Anlagen besichtigt und noch einen Abstecher in die Altstadt gemacht.

Die Temperaturen stiegen weiter an und bei über 30° beschlossen wir den Restnachmittag beim Wohnmobil im Schatten zu verbringen. Auch das Gelatti brachte nicht viel Kühlung. Noch vor kurzem hatten wir ziemlich nass und kalt, heute hätte es gerne etwas kühler sein können…. Stand 20 Uhr noch immer heiss.

Cousintreffen 2024

IMG_1636

Am Freitagmorgen fuhren wir auf den See Camping Günztal, einem kleineren Campingplatz an einem schön eingewachsenen Baggersee. Da haben wir unser traditionelles Cousintreffen abgehalten. Kaum waren wir auf dem Platz, fing es an zu schütten wie aus Kübeln, eine wirklich freundliche Begrüssung! Zwischendurch klarte es etwas auf, gerade (fast) lange genung um mit dem Kajak eine Runde auf dem See zu drehen. Im oder am See hat es Bieber, gesehen haben wir sie nicht aber ein paar mal ein lautes Platschen gehört beim Vorbeifahren. Gegen Abend hat es sich dann richtig eingeregnet und dazu kam recht Wind auf. Tapfer haben wir zusammen gegessen und den Abend draussen verbracht, wie es sich für richtige Camper gehört.

Am Samstagmorgen war es zum Glück dann richtig schön und warm, perfektes Wetter um noch etwas zu paddeln, aber auch für die Nicht-Campergäste um zusammen zu sitzen und Neuigkeiten auszutauschen. Gegen Abend gab es dann wieder Regen und etwas Wind, das hat uns aber diesesmal nicht gestört weil wir in einem Restaurant zusammensassen.

Sonntagmorgen wieder etwas anderes Wetter, nämlich kühl und nass, fühlte sich mehr so nach Herbst an. Nach einem gemütlichen gemeinsamen Frühstück ging es ans Zusammenräumen, Verabschieden und auf die Heimfahrt.

Landesgartenschau Wangen im Allgäu

IMG_1601

Wir haben ein 2-Tagesticket gekauft. Zwar liesse sich die Gartenschau auch in einem Tag besichtigen, aber es gibt doch viel zu sehen und gerade beim jetzigen Wetter ist es recht anstrengend, da machen wir lieber 2 Halbtage Besichtigung. Die Gartenschau ist entlang dem Flüsschen Argen angelegt und erstreckt sich über gut 2.5 Km Länge. Im nördlichen Teil ist gleich gegenüber die Altstadt, was eine sehr schöne Ambiente erzeugt. Nebst den schön angelegten Blumenbeeten gibt es auch sonst allerhand Interessantes und Wissenswertes rund um Gartengestaltung und Wohnen zu erkunden. Wir sind am Donnerstag gleich ab der Öffnungszeit, ab 9 Uhr, unterwegs gewesen. Einerseits wegen der Wärme (schon am Morgen früh waren es schwülwarme 20°) aber auch weil auf den Nachmittag Gewitter angesagt waren. Gegen 13 Uhr sind wir mit müden Füssen zum Womo zurückgekommen bei immer noch trockenen Verhältnissen. Später kam es kurz etwas regnen, aber am späteren Nachmittag war es wieder trocken und schön. Wir nutzten die Gelegenheit für einen Bummel durch die schöne Altstadt von Wangen, bevor wir den Abend beim Womo ausklingen liessen.

Ein kleines Zusatzerlebnis:

Nebst den vielen schönen Orten die wir sehen sind für uns auch immer die Begegnungen mit Menschen die besten Erinnerungen. Heute war wieder mal so ein Highlight.

Auf der Suche nach grober Leberwurst sind wir in einer Metzgerei (Metzgerei Joos) gelandet und auch fündig geworden! Als wir bezahlen wollten, hat der Kunde vor uns sich gerade ein Stück knusprigen Schweinebauch abschneiden lassen. Das sah sehr lecker aus, wurde auch vom Metzger und dem Kunden bestätigt, da konnten wir nicht wiedersehen. Dann sagte der Metzger, jetzt braucht ihr dazu noch ein Brot vom Fidelisbäck. Wir haben gemeint, OK dann holen wir noch ein Brot. Der Kunde sagte, da gehe ich auch hin, noch ein Bier trinken. Also sind wir zusammen zum Fidelisbäck gegangen - nebst der Bäckerei gibt es eben eine Schankstube in der wir uns niedergelassen haben. Wir erfuhren dann von unserer Begleitung, nebst dem, dass er an verschiedenen Orten in der Schweiz lebte und arbeitete, vor allem, dass der Fidelisbäck eine Institution im Allgäu sei, seit 500 Jahren - den muss man kennen! Wir kennen jetzt also den Original-Fidelisbäck (es gibt noch ein paar Filialen) und wissen, dass es nebst Brot in der Schankstube auch den besten Leberkäs gibt (probieren wir ein anderes Mal). Wir haben uns auf alle Fälle gut unterhalten, auch unserer unverhofften Begleitung scheint es gefallen zu haben, auf alle Fälle waren wir zum Bier bzw. Wein eingeladen.

Zurück beim Womo wurde dann der Schweinebauch gewärmt und verzehrt, tatsächlich sehr gut!

Riedlingen / Sigmaringen

IMG_1335

Auf dem Heimweg wollten wir die 2 Ortschaften Riedlingen und Sigmaringen besuchen. Bei Blaubeueren haben wir die falsche Abzweigung genommen und sind eine Strasse gefahren, auf der kein Wenden möglich war. So haben wir einen grösseren Umweg gefahren, bis wir auf der geplanten Route waren. Allerdings kamen wir da nicht sehr weit und die geplante Strasse war gesperrt. Die Umfahrung der Strassensperrung war dann eine grössere Umleitung.

Irgendwann kamen wir dann trotzdem nach Riedlingen. Das Städtchen ist recht hübsch, es gibt einige schöne Fachwerkhäuser zu besichtigen.

In Sigmaringen dominiert vor allem die Burg der Hohenzollern, ansonsten hat uns Sigmaringen nicht sehr gefallen. Vielleicht lag es aber auch am kalten Wetter, 5° waren es - vor zwei Tagen noch 25°….

Die Nachhausefahrt verlief ereignislos, abgesehen vom Verkehrspuff auf dem Nordring und Gubrist.

Blautopf

IMG_1319

Ab heute wieder „normales“ Wetter für diese Jahreszeit, das heisst ca. 10° kühler als gestern und etwas Regen angesagt. Wir machen uns darum langsam auf den Heimweg, aber Übernachten noch einmal in Blaubeuren. Da wollen wir den Blautopf besichtigen. Nachdem wir auf dem nahen Stellplatz parkiert haben, sind wir ohne allzu grosse Erwartungen, wegen dem bedeckten Himmel, zum Blautopf gelaufen. Wir wurden positiv überrascht, auch bei diesem Wetter macht der Blautopf seinem Namen alle Ehre.

Mindestens ebensogut wie der Blautopf hat uns aber die Umgebung gefallen, das ehemalige Kloster und das Städtchen Blaubeueren.

Ulm

IMG_1299

Am Sonntagmorgen sind wir weiter gezogen in Richtung Ulm. Unterwegs einen kleinen Abstecher nach Ummendorf gemacht, um Jugenerinnerungen aufzufrischen - viel kam dabei aber nicht heraus. In Ulm haben wir auf dem sehr schön angelegten Stellplatz eingecheckt. Am Nachmittag ging es auf  eine kleine Radtour entlang der Iller / Donau und anschliessend zur Besichtigung des ehemaligen Kloster Wibingen. Da kann man die grosse Kirche anschauen und gegen Eintritt in das Museum, die Geschichte des Klosters nachlesen und die sehr schöne Bibliothek bestaunen. Dabei erfährt man auch, dass das grosse Legomodell den Endzustand der Klosteranlage darstellt, in der Realität fehlen nämlich die zwei Türme der Kirche.

Am Abend sind wir Essen gegangen, leider waren wir vom italienischen Restaurant ziemlich enttäuscht. Irgendwie sind wir selber schuld, man geht in Deutschland auch nicht in ein italienisches Restaurant, wo es doch währtschafte deutsche Küche gäbe.

Am Montag sind wir durch Ulm gebummelt. Wir waren überrascht von den schönen Ecken die es gibt. Vor allem im Fischerviertel findet man sehr viele Gässchen und alte Häuser. Ein spezielles Foto-Objekt ist dabei natürlich das „schiefe Haus“, das tatsächlich ziemlich schief ist.

Ebenfalls einen Besuch wert ist das Ulmer Münster, die grösste evangelische Kirche Deutschlands. Die Dimensionen sind von aussen und innen tatsächlich beeindruckend. Die Temperaturen waren heute wie wenn es Sommer wäre, über 25° - kaum zu Glauben, dass ab Morgen ein Temperatursturz erfolgt, am Mittwoch sollen es noch 11° sein!

Das schöne Wetter nutzen

IMG_1285

Mit der Aussicht auf Sommerwetter haben wir uns entschlossen diesen Umstand für ein paar Tage mit dem Wohnmobil zu nutzen. Am Freitagmorgen sind wir mit angenehm wenig Verkehr nach Bad Buchau gefahren. Auf dem „Rondell-Stellplatz“ auf dem wir auch schon waren hatte es noch Platz. Im Verlauf des Nachmittages füllte sich der Platz, die weiteren 2 Stellplätze die es in Bad Buchau hat (wohl die höchste Stellplatzdichte eines Ortes pro Einwohner) waren auch gut gefüllt. Dazu gibt es noch einen weiteren Platz, den haben wir aber nicht gesehen. Bad Buchau selber hat man schnell gesehen, da gibt es nicht sehr viel zu sehen. Aber die Natur ringsherum ist, nebst der Therme, sehr schön. Am Nachmittag sind wir über den ca. 1,5 Km langen Steg bis zum Wasser des Federsee‘s gelaufen.

Die Temperatur stieg schon heute auf 20°, morgen soll es noch wärmer werden. Beim Eindunkeln haben wir uns dann noch in das warme Wasser der Aussenbecken in der Therme gelegt und den Tag ausklingen lassen.

Am Samstag unternahmen wir eine „Radltour“ rund um den Federsee. Bei sehr schönem Wetter sahen wir viel schöne Landschaft, diverse Vögel, Steinkunstwerke und Dromedare. Den restlichen Tag verbrachten wir beim Womo, kurzärmlig und kurzbeinig und hatten dabei heiss.

Auszeit vom Räumen

IMG_1164

Sonntag - Mittwoch

Wir haben eine kleine Auszeit vom Räumen genommen. Der Estrich hat uns ziemlich geschlaucht, nicht nur weil wie es Estriche so an sich haben, das mit vielem Treppen laufen verbunden ist. Vor allem kamen auch ungeahnte Dinge von 40 Jahre wohnen hervor, die schon lange in Vergessenheit geraten sind und irgendwie verwertet (das Meiste entsorgt) werden müssen. Natürlich alles verstaubt und mit Spinnenweben behaftet, das gehört ja bei einem alten Haus dazu. Wir sind deshalb am Sonntag nach Bad Krozingen gefahren um in der Therme etwas zu entspannen. Bei recht schönem warmen Wetter haben wir den Frühling genossen. Natürlich war auch ein Besuch im Thermalbad mit dabei. Am Mittwoch sind wir bereit für neue Taten wieder zu Hause angelangt.

Schuhtausch

IMG_2023-10-29-200710560

Schutausch - Nein wir tauschen nicht unser Chausson-Wohnmobil (Chausson kann auf Deutsch mit Pantoffel übersetzt werden). Unser „Pantoffel„ ist immer noch perfekt für uns, wir haben noch nie einen Grundriss gesehen, der uns besser gepasst hätte - zumindest nicht in der Grösse und Gewichtsklasse.

Beim Schuhtausch geht es um einen ganz normalen Schuh. 

Letztes Jahr im November habe ich bei einem Aufenthalt in Bad Krozingen einen schönen Halbschuh gekauft. Anfangs Mai dieses Jahres hatte ich plötzlich nasse Füsse, die Sohlen waren beide gebrochen, also ein Grund für ein weiteres Wochenende in Bad Krozingen. Die Schuhe wurden mir anstandslos getauscht, obwohl ich die Quittung für die Schuhe nicht mehr hatte - wirklich kulant!

Dieses Wochenende fahren wir wieder nach Bad Krozingen, weil meine Füsse wieder nass wurden, wegen der gleichen Ursache. Im Unterschied zum letzten Mal habe ich aber dieses Mal die Quittung aufbewahrt.

Jetzt ist es zum Glück eh nicht schlimm wenn wir nach Bad Krozingen „müssen“, uns gefällt es da wirklich sehr gut, nicht nur wegen der schönen Therme auch sonst fühlen wir uns sehr wohl in dem Städtchen.

Bei schönem Herbstwetter sind wir am Freitagnachmittag auf den Stellplatz gefahren, der praktisch voll war. Weil wir recht früh angekommen sind, haben wir gleich einen Besuch in der Therme unternommen, in der Meinung dass es nicht so viele Leute habe. Das war ein Irrtum, so voll waren die Becken noch nie, normalerweise ist es recht ruhig und angenehm, jetzt hatte es für uns eindeutig zuviel Rummel. Der Besuch war also eher kurzer Natur, aber etwas im warmen Wasser „einweichen“ hat trotzdem gut getan.

Am Samstagmorgen ging es dann zum Schuhtausch und auch sonstigem Einkaufen. Die Schuhe konnte ich anstandslos zurückgeben und mir neue Schuhe aussuchen. Das gleiche Modell gab es nicht mehr, hätte ich aber definitiv sowieso nicht mehr genommen. 

Das Wetter war Samstag und Sonntag durchzogen meistens grau und zwischendurch ein paar Regenspritzer. Durchaus geeignet um nicht allzu viel zu machen und für einen Besuch des Hamam am Sonntagmorgen. Nach etwas Ruhen ging es dam im Verlauf des Nachmittags nach Hause.

Unterkirnach

IMG_5047

Für ein verlängertes Wochenende sind wir am Freitagmorgen in Richtung Schwarzwald gefahren. In der Erwartung von einigem Stau auf unserer „Lieblings-Staustrecke“ Zürich-Nordring waren wir überrascht, dass wir völlig ohne Stau durch den Gubrist kamen und auch Winterthur staufrei war. So kamen wir sehr entspannt bei unserem Zwischenstopp in der Nähe von Bräunlingen an, bei dem wir auf Steinpilzsuche gingen. Allzu grosse Hoffnung hatten wir zwar nicht, weil es viel zu trocken ist und auch bei uns zu Hause sich kaum ein Pilz blicken lässt. So war es auch in dem Gebiet an dem wir eigentlich ziemlich zuverlässig Steinpilze finden - keine Steinpilze und auch kaum sonstige Pilze. So blieb es bei einem schönen Spaziergang durch den Wald, bevor wir nach Unterkirnach weiter fuhren.

In Unterkirnach gibt es einen gut angelegten Stellplatz praktisch mitten im Dorf. Da bleiben wir bis Sonntag um etwas zu Wandern und Entspannen. Bei dem angesagten Wetter, blauer Himmel und bis ca. 23° sollte das gut gelingen. Am Nachmittag war es dann wirklich so warm, dass wir froh um etwas Schatten waren.

Unterkirnach entpuppte sich bei einem Bummel als sehr gepflegte Ortschaft, mit freundlichen Menschen. Die Umgebung lädt zum Wandern ein, es gibt viele gut beschriebene Wandervorschläge, einen davon werden wir Morgen bewandern.

Die Nacht auf Samstag war wie gehofft ganz ruhig, am Morgen waren wir froh über die Heizung, das Aussenthermometer zeigte gerade noch 4° an. Mit dem blauen Himmel hatte die Sonne aber recht schnell für Wärme gesorgt und um 09:30 Uhr konnten wir bereits draussen unser Früstück geniessen.

Danach ging es auf unsere Wanderung, zuerst zum Wildgehege Salvest, bei der Burgruine Kineck vorbei und dann durch ausgedehnte Schwarzwaldwälder  weiter. Zurück beim Wohnmobil waren wir ziemlich müde, von der Wanderung aber sicher auch vom warmen Wetter.

Am Sonntag wurde es dann richtig heiss, gegen Mittag stieg das Thermometer auf 25°. Bei schönstem Wetter machten wir uns auf den Heimweg.

Paddel-Wochenende

IMG_2436

Der 1. August an einem Dienstag lädt für ein verlängertes Wochenende ein. Wir haben uns entschlossen ein Paddel-Wochenende zu machen und unsere Wahl viel auf die Ortenau. Am Rhein entlang gibt es verschiedene Seitenkanäle und im Internet findet man Routenbeschreibungen. Zudem gibt es in Meissenheim einen Wohnmobilstellplatz, direkt bei einer Einstiegstelle zum Paddeln.

Der Wetterbericht sah zwar nicht sehr gut aus, trotzdem sind wir am Freitagnachmittag losgefahren nach Waldshut-Tiengen auf den Stellplatz. In Waldshut haben wir noch einen kleinen Einkaufsbummel gemacht, bei trockenem Wetter. Über Nacht blieb es ebenfalls trocken und auch die Fahrt durch den Schwarzwald verlief ohne Regen. In Lahr haben wir einen Zwischenstopp gemacht und das Städtchen besichtigt, bevor wir am Nachmittag auf dem Stellplatz in Messenheim eintrafen.

Auf dem gut gepflegtem Stellplatz wurden wir sehr freundlich empfangen und und uns alles gut erklärt, inkl. wo sich der Einstieg für Kajak befindet. Ebenfalls bekamen wir den Hinweis, dass es doch etwas Strömung hat und es darum ev. etwas anstrengend sei um gegen die Strömung zu paddeln.

In der Nacht auf Sonntag schüttete es dann wir aus Kübeln und unser Schlaf war ziemlich gestört. Zum Glück war es aber am Morgen bereits wieder trocken. Wir unternahmen eine erste Paddeltour auf dem Mühlbach um zu testen ob wir auch gegen den Strom vorwärts kommen. Der Mühlbach ist ein richtiges Naturerlebnis, man fühlt sich ganz weit weg von der Zivilisation, mitten in der Wildnis. Wir konnten feststellen, dass wir mit unserem neuen Faltboot wirklich gut vorwärtskommen auch gegen die Strömung, kein Vergleich zum alten aufblasbaren Kajak.

Für Montag nahmen wir uns dann eine ausgedehnte Kajaktour auf dem Mühlbach vor und paddelten insgesamt knappe 3 Stunden, die Muskel in den Oberärmen spürten wir am Abend. Zuerst liessen wir uns durch mit der Strömung abwärts treiben, bis zu einem Baggersee, der schön sein soll. Allerdings war unser Eindruck dann ein anderer, das lag aber eventuell auch am starken Wind der blies, so blieben wir lieber auf den Kanälen und kamen auch wieder gut zum Ausgangspunkt zurück.

In der Nacht auf Dienstag begann es dann wieder zu Regnen und am Dienstagmorgen regnete es weiter. Wir begaben uns darum noch vor Mittag auf die Heimfahrt, zwar inzwischen trocken, aber kurz bevor wir zu Hause waren hatten wir den Regen wieder eingeholt.

Relax-Wochenende in Bad Waldsee

IMG_4260

Es war wieder ein Womo-Wochenende geplant. Aufgrund des Wetterberichtes (überall in Mitteleuropa schlechtes Wetter und Wind angesagt) und einigem Bürostress, beschlossen wir nach Bad Waldsee zu fahren und ein gemütliches Wochenende zu machen.

Gegen Wochenende wurde aus dem angesagten Wind ein Sturm mit Gewitterwarnung. Als wir am Freitagnachmittag losfuhren war es zwar windig und nass aber nicht wirklich schlimm. Bis kurz vor Bad Waldsee war es recht angenehm mit dem Wetter und wir wunderten uns über gemeldete Sturmschäden. Hinter uns sahen wir dann eine schwarze Wand die sich rasch näherte und kurz darauf waren wir für ein paar Minuten mitten in einem Gewitter, mit Blitz und Donner, starken Windböen und Graupel und Regenschauer.

Nach ein paar Minuten war das Unwetter zum Glück vorbei - recht unheimlich war das so auf der offenen ungeschützten Strasse. Als wir in Bad Waldsee ankamen war bereits wieder recht schönes Wetter. Wir machten zuerst einen Bummel durch das schöne Städtchen, bevor uns ein Regenguss zu einem Apéro „zwang“.

In der Nacht regnete es teilweise und in den Bäumen war auch der Wind zu hören, aber der Stellplatz bei der Therme liegt sehr geschützt in einer Mulde. Am Samstagmorgen genossen wir das warem Wasser der Therme, am Nachittag waren wir ausser einem kleinen Spaziergang am relaxen in Wohnmobil. Zum Abendessen ging es in ein asiatisches Restaurant, das Essen war sehr gut. Die Nacht auf Sonntag war total ruhig, gemäss Wettervorhersage rechneten wir mit schlechterem Wetter und haben darum einen Besuch im Erwin Hymer Museum geplant. Im Museum kann man die ganze Entwicklung der Wohnwagen und Wohnmobile anhand einer gut gemachten Zeitreise ansehen. Es gibt wirklich sehr viele tolle alte Vehikel, der Besuch im Museum lohnt sich wirklich.

Anschliessend ging es gemütlich in Richtung nach Hause, das Wetter war bedeuten bessser und wärmer als vorher gesagt.

Kurztripp nach Bad Bellingen

59D9D14F-B1E2-4CDF-9C21-C982531C3A27

Am Freitagabend hatten wir noch einen Termin, darum konnten wir erst am Samstag für ein kurzes Womo-Wochenende aufbrechen. Unsere Wahl fiel auf Bad Bellingen, beim eher schlechten Wetter das angesagt war, planten wir einen Thermenbesuch und Bad Bellingen ist nicht allzu weit zum Fahren. Am Samstagmorgen war es draussen dann ganz überraschend etwas weiss und es schneite auch noch, aber die Strassen waren ohne Schnee.

In der Region Bad Bellingen zeigte sich dann schon etwas blauer Himmel und es klarte immer mehr auf. Wir machten einen Bummel durch das kleine Städtchen, in dem es nicht allzu viel zu sehen gibt, aber dafür hat es einen sehr schönen Kurpark.

Wir verbrachten auf dem Stellplatz eine sehr ruhige Nacht und besuchten am Sonntagmorgen das Thermalbad. Die Balinea-Therme ist nicht allzu gross, es hat aber schöne Aussenbecken und im 34° warmen Wasser lässt es sich gut aushalten. Am frühen Nachmittag machten wir uns auf den Heimweg, fuhren via Badenweiler quer durch die Ausläufer des Schwarzwaldes in Richtung nach Hause. Auch wenn es nur ein kurzes Wochenende war hat es uns gefallen.

 

Bad Krozingen - immer mal ein Wochenende wert

45C9C399-1C94-4761-8164-8BA803B47327

Dieser Beitrag enthält keine bezahlte Werbung sondern ist unsere persönliche Meinung.

Dieses Wochenende sind wir wieder mal nach Bad Krozingen gefahren um die alten Knochen im warmen Thermalwasser einzuweichen. Nebst der schönen Bäderanlage der Vita Classica Therme gefällt uns Bad Krozingen aber auch, weil es ein paar schöne Geschäfte zum shoppen hat und auch für Speis und Trank ist man gut aufgehoben. Zudem ist der Kurverein recht aktiv und bietet immer wieder interessante Angebote an, wie Weindegustationen oder -Wanderungen.

Der Stellplatz bei der Terme ist recht gross aber meistens gut belegt, es lohnt sich deshalb eine Reservation. Allerdings lässt sich eine Reservation erst ab 3 Tagen durchführen, aber dafür gibt es pro Person einen Eintritt in die Terme (am Wochenende mit etwas Zuschlag). Wenn man das rechnet, lohnt sich die Reservation, auch wenn man nur 2 Tage bleibt.

Das Wetter war richtig schön, in der Nacht zwar Minusgrade aber am Tag an der Sonne liess es sich gut draussen aushalten. Im Kurpark blühten schon die Krokusse und an einem geschützen Waldrand blühte tatsächlich auch schon ein Kirschenbaum. Auch sonst war das ein gelungenes Wochenende.

Heimfahrt

1

Am Freitag sind wir ein grosses Stück nach Süden gefahren, als letzten Übernachtungsort haben wir uns Lauffen am Neckar ausgewählt. Das Städtchen sah auf der Karte und bei Google noch recht interessant aus, in der Praxis leider ziemlich enttäuschend, ein paar schöne Häuser und eine düstere Kirche und das wars.  Zudem ist der Stellplatz zwar ausserhalb an ruhiger Lage bei Sportplätzen, das nützt aber nichts, wenn ein paar besoffene Jugendliche bis morgens um 2 Uhr am Lärmen sind. Das beim Stellplatz die Ver- und Entsorgung defekt ist passte gerade noch zum schlechten Eindruck.

Am Samstagmorgen war das letzte Stück der Heimreise angesagt, wir kamen ohne Stau, weder bei Stuttgart noch beim Nordring, gut nach Hause.

Fazit:

Der Norden gefällt uns im Sommer eigentlich besser, das lag aber sicher auch am insgesamt doch recht durchzogenem Wetter, die Sonne haben wir sehr wenig gesehen, meistens war es grau und trüb. Das Polarlicht ist aber faszinierend und wir hätten es gerne noch mehr gesehen. Ein Grund, um einmal mit mehr Zeit sich auf die Suche nach der Aurora Borealis zu machen, es sind doch sehr weite Strecken zum Fahren und noch etwas nördlicher wären die Polarlichter besser zu sehen.

Der Diesel ist bei uns aktuell teuer, im Vergleich zu Schweden aber geradezu günstig!

Dieses Mal waren wir wegen der Milch gut vorbereitet und wussten, das Fil-Mjölk Sauermilch ist und nicht gut im Kaffee schmeckt.

Insgesamt wieder einmal gelungene Ferien trotz dem Aufreger wegen dem Benzin im Tank, einem Plastikschaden am Womo und wohl einer Rechnung aus Deutschland wegen zu schnellem Fahren - die vermutlich noch kommt (zumindest geblitzt hat es).

Einbeck

1

So langsam geht es in Richtung Heimat. Wir fuhren heute von Travemünde bis nach Einbeck. Die Fahrerei war zumindest auf der Autobahn ziemlich mühsam, zum Teil etwas Seitenwind, schlechte Betonpisten, sehr viele Lastwagen und Baustellen.

In Einbeck angekommen gab es einen Bummel durch das Städtchen, das sehr gepflegt wirkt. Es gibt sehr viele schöne Häuser anzuschauen. Einbeck ist auf jeden Fall einen Besuch wert, falls man in der Nähe ist.

Travemünde

1

Eigentlich war geplant noch einen kurzen Abstecher an die Nordseeküste zu machen. Allerdings wurde der Wetterbericht immer schlechter, Wind und Regen war angesagt. So beschlossen wir auf der Ostseeseite zu bleiben, da war deutlich besseres Wetter vorhergesagt. Wir fuhren bis Travemünde um da zu Übernachten. Die Fahrt war recht mühsam, einerseits sehr viele Lastwagen und zum anderen ein lästiger, böiger Seitenwind.

In Travemünde spazierten wir etwas auf der Promenade, in der Jahreszeit ist praktisch alles geschlossen und nicht viel los. Ich (Mathias) fand dann doch noch eine offene Verkaufsbude, an der ich mir ein Fischbrötchen erstand. Allerdings war die Freude darüber von kurzer Dauer, kaum vom Stand weg wurde mir das Brötchen von den Möwen aus der Hand gerissen. Vom Verkäufer bekam ich ein zweites Brötchen geschenkt, er meinte, dass es wirklich ein Problem sei, weil die Möwen von den Leuten gefüttert werden. Das zweite Brötchen konnte ich dann essen, allerdings mussten wir es regelrecht gegen die Möwen verteidigen. Nach dieser Aufregung gönnten wir uns für den Rückweg ein Trotinett. 

Lüneburger Heide

1

Wir verbrachten eine total ruhige Nacht von Samstag auf Sonntag, auch die Eicheln hatten ein Einsehen und blieben an den Bäumen hängen.

Recht ausgeruht unternahmen wir am Morgen eine Wanderung durch die Heide. Auch jetzt wo nur noch ganz vereinzelt ein Erika blüht, ist es eine tolle Landschaft. Wir kommen definitiv nochmals in der Jahreszeit der blühenden Erika her, dass muss fantastisch aussehen.

Heute aber fuhren wir weiter nach Kiel, mit einem kleinen Umweg, erstens war auf der Stadtautobahn Stau gemeldet und etwas Zeit hatten wir auch noch. So machten wir in der kleinen Stadt Preetz einen kurzen Halt, bummelten durch die Altstadt und erfuhren, dass Preetz eine Schusterstadt mit langer Tradition ist.

Anschliessend fuhren wir die paar Kilometer bis nach Kiel und konnten nach kurzer Zeit anstehen auf die Fähre fahren.

Zum Nachtessen schlemmten wir vom Buffet, die Fähre ist maximum halb gefüllt, so gab es kein Gedränge und das Essen war ein richtiger Genuss.

Eine Seite für unsere Freunde. Wenn sich sonst jemand hierher verirrt hat, darf er sich natürlich auch an den Inhalten erfreuen.

Zu finden sind auf der Webseite Reiseberichte unserer Wohnmobiltouren.

 

Wir über uns

Kontakt

Blog

Blog über unsere Wohnmobilaktivitäten, gedacht für Freunde und andere Interessierte.
Warum heisst der Blog kleine Fluchten? Ja klar weil es für uns nebst grösseren Reisen auch immer Wochenendausfüge in eine andere Lebensart, eben kleine Fluchten sind. Es gibt aber noch einen weiteren Grund, warum der Titel für uns so passt. Unsere Freundschaft begann einmal vor langer Zeit im Kino, der Film hiess: Kleine Fluchten...... wen es interessiert, der Film: Link auf Wikipedia
PS: Wenn im Blog Produkte genannt werden, ist das nicht weil ich Werbung dafür mache und damit etwas verdiene, sondern rein aus eigener Erfahrung und Überzeugung.

Warte kurz, während wir den Kalender laden