Kleine Fluchten - WoMo-Blog

Blog über unsere Wohnmobilaktivitäten, gedacht für Freunde und andere Interessierte. Warum heisst der Blog kleine Fluchten? Ja klar weil es für uns nebst grösseren Reisen auch immer Wochenendausfüge in eine andere Lebensart, eben kleine Fluchten sind. Es gibt aber noch einen weiteren Grund, warum der Titel für uns so passt. Unsere Freundschaft begann einmal vor langer Zeit im Kino, der Film hiess: Kleine Fluchten...... wen es interessiert, der Film: https://de.wikipedia.org/wiki/Kleine_Fluchten PS: Wenn im Blog Produkte genannt werden, ist das nicht weil ich Werbung dafür mache und damit etwas verdiene, sondern rein aus eigener Erfahrung und Überzeugung.

Föhnsturm in Morschach

Am Morgen waren wir gestern dann wie geplant am Schlossfest in Heidegg. Es gab ziemliche viele Markstände und musikalische Darbietungen. An den Markständen fanden wir einige lokale Spezialitäten, wie zum Beispiel Lama-Artikel von einem nahen Bauernhof. Uns interessierte weniger die Fell- und Lederwaren, sondern viel mehr die Fleischartikel. Schlussendlich nahmen wir eine feine Trockenwurst und zwei Bratwürste mit. Zum Abendessen gab es dann Rösti und Lamabratwurst, die Wurst hat uns gut geschmeckt.

Gegen Mittag sind wir dann vom Fest weitergezogen nach Morschach um auf dem Ferienhof Rüti zu Übernachten. Der Ferienhof liegt oberhalb Morschach, gleich vor der Talstation der Stoos-Seilbahn, mit fantastischer Aussicht. Die Anlage wird von den Besitzern wirklich liebevoll gepflegt, wir haben uns sehr wohl gfühlt. Dies trotz dem starken Föhn der gestern Nachmittag blies, man musste alles festhalten was lose war. Neben uns versuchte eine Familie erfolglos ihr Zelt aufzustellen, brach dann irgendwann die Bemühungen ab.Im Wohnmobil drinnen schüttelte es, die Windgeräusche waren ziemlich laut, so dass wir uns schon auf eine weitere etwas ungemütliche Nacht vorbereiteten. Beim Eindunkeln war es dann aber plötzlich windstill und blieb es auch die ganze Nacht. Dafür waren dann halt schon Heute morgen dicke Wolken aufgezogen, was uns bewog den Heimweg anzutreten.

Weindegustation

Gestern Freitag Abend sind wir zum Weingut Heidegg gefahren, für eine Windegustation. Was liegt näher, als dafür das Wohnmobil zu nehmen. Beim Weingut Heidegg hat es gleich nebenan einen Parkplatz, da haben wir unser WoMo hingestellt und nach der Weindegustation auch da übernachtet. So konnten wir Beide die edlen Tropfen ohne Bedenken probieren. Das wir nicht so gut geschlafen haben, lag wohl weder an der Degustation, noch an der idylischen ruhigen Lage zum Übernachten, sondern mehr an der etwas ungewohnten leicht abschüssigen Position des WoMos. Trotz der Auffahrkeile standen wir noch leicht schräg und irgendwie merkt man das beim Schlafen. Heute nutzen wir die Gelegenheit und gehen noch ans Schlossfest Heidegg, das über das Wochende stattfindet, bevor wir un für die nächste Nacht einen etwas geraderen Übernachtungsort suchen.

Eguisheim

Eguisheim ist ein kleines Städtchen. Das Besondere daran, ist die ursprüngliche Bauweise, das Städtchen ist fast kreisrund gebaut mit zwei Befestigungsmauern, an die die Häuer gebaut wurden. Heute sind die Häuser sehr gepflegt und mit Blumen geschmückt. Selbst die Störche scheinen sich hier wohl zu fühlen. Obwohl es erst Anfang September ist, findet bereits die Traubenernte statt, ein guter Monat früher als normal. Davon überzeugen konnten wir uns auf einer Fahrt durch die Rebberge mit einem kleinen Touristenzug, durchaus empfehlenswert, man wird mit allerhand interessanten Informationen zu Eguisheim und dem Weinbau versorgt.

Zum Übernachten sind wir auf dem Hof der Familie Bannwarth, diesen Stellplatz haben wir letzten November entdeckt, als wir den Gewürztraminer der Bannwarths kauften.

Wochenendeausflug

Am Freitaganbend sind wir nach Waldshut gefahren um auf dem Stellplatz zu Übernachten. Der schöne Stellplatz war schon ziemlich voll, wir haben gerade noch einen Platz gefunden. Mit einem feinen chineschischen Nachtessen und einem Spaziergang am Rhein hat das Wochenende gut begonnen. Heute fahren wir weiter nach Eguisheim im Elsass. Wir wollen wieder einmal das Städtchen besuchen und ein paar Flaschen Gewürztraminer mit nach hause nehmen.

SlowUp

Immer am Sonntag nach dem Openair findet in der Region von Arbon der Bodensee SlowUp statt. Wir haben dieses Jahr extra unsere e-Bikes mitgenommen um am SlowUp mit zu machen. Um unsere e-Unterstützung waren wir bei Temperaturen von 33° ziemlich froh. Trotz der Hitze waren sehr viele Leute unterwegs.

Deep Purple, Alan Parsons Project, Sunrise Avenue etc.

Was haben Deep Purple, Alan Parsons Project, Sunrise Avenue mit unserem WoMo zu tun? Ganz einfach wir sind wie fast jedes Jahr in Arbon am Openair http://www.summerdays.ch

Diesesmal Jahr zum ersten Mal mit dem WoMo. In den vergangenen Jahren wurden wir fast immer mindestens einmal verregnet und mussten pflotschnass entweder zum Auto oder zu unseren Freunden in der Nähe. Darum haben wir uns einen Platz für den Camper gleich beim Openair reserviert. Dieses Jahr wäre es rein vom Wetter her gut gegangen, das einizige Wasser das fliesst ist der Schweiss. Trotzdem ist es angenehm, zwischendurch mal ins WoMo gehen zu können, beim WC muss man deutlich weniger lang anstehen als bei den Toi-Toi's ;)

Arretierung für Aufbautür

Für ein Problem, dass vermutlich viele kennen, habe ich eine einfache Lösung in einem Promobil-Tipp gesehen und dies für mich auch angefertigt.

Wenn die Markise aufgestellt ist und es regnet, ist zwar der Eingang ins WoMo unter der Markise im Trockenen, aber die aufgeklappte Türe ist im Regen. Da wir ein paar Fächer und den Abfallkübel an der Türe haben, wird alles nass. Die Türe müsste also nicht 180° offen sein, sondern nur 90°, dann wäre alles "im Trockenen", nur bleibt die Türe ja nicht in dem Winkel stehen.

Die Lösung ist ganz einfach, es braucht nur ein Set der gleichen Arretierung der Türe und ein Stück Aluprofil. Das biegt man zu zu einem 90° Winkel, kürzt es auf die richtige Länge, befestigt die Arretierungstücke daran und fertig ist die Türhalterung.

Milenco Auffahrkeile

Das Einzige was unsere Norwegenferien nicht überlebt hat, sind die Auffahrkeile. Wir hatten die Stufenkeile von Fiamma, so richtig überzeugt haben mich diese aber im Gebrauch nicht. Das Hauptproblem, unten sind sie offen (wie die meisten Keile), im weichen Boden versinken sie ohne Unterlage und auf Steinen verbiegen sich die einzelnen Stege. Auf alle Fälle sahen die Keile schon vor den Ferien etwas ramponiert aus, in Norwegen ist dann bei beiden Keilen ein Stück der Spitze ausgebrochen, wohl durch die Schotterböden (und weil ich keine Lust hatte, jedesmal eine Auflagefläche zu reinigen, dass die Keile mit der ganzen Fläche satt am Boden lagen). So haben wir einen Campingshop gesucht , der auf unserer Route lag um zu Schauen, was es im Angebot gibt und wie die Preise sind.

Als Erstes sind mir gleich die Keile von Milenco ins Auge gestochen, für die hatte ich mich auch schon interessiert, sind aber in der Schweiz schwierig erhältlich und zudem sündhaft teuer. Oh Wunder, die Keile sind eines der wenigen Produkte, dass wir in Norwegen fanden, dass deutlich billiger als in der Schweiz ist! So sind wir jetzt also glückliche Besitzer von Milenco Keilen und haben erst noch die Ensorgungsgebühr für die Alten gespart, Norwegen kennt (noch) keine Sackgebühren.

Wir haben die Milenco Triple Keile gekauft, damit kommt man auf max. 12 cm Höhe. Der Boden ist geschlossen, so sinken die Keile bei weichem Boden deutlich weniger ein, zudem muss auch kein Dreck und Steine herausgegrübelt werden. Die stark ausgeprägten Auffahrmulden sind beim Darauffahren sehr gut zu spüren, es ist wesentlich einfacher als mit den Stufenkeilen die wir vorher hatten. Zudem sind die Keile etwas breiter, die Auflagefläche ist so grösser für das Rad.

Airbag defekt?

Am letzten Tag unserer Ferien erschreckte uns am Morgen beim Abfahren die Meldung auf dem Display: "Airbag defekt" und "Schauen sie im Handbuch nach". Das habe ich dann auch gemacht, erwartungsgemäss stand da nichts weiter Neues, als das wenn diese Meldung kommt, man sofort zum Fachhändler soll. Am Samstag Morgen irgendwo in Deutschland hilft das nicht wirklich viel weiter. Nachdem ich noch auf dem Internet ein paar Einträge gefunden haben, die darauf hinweisen, dass es am ehesten ein loser Stecker am Drehsitz sein könnte sind wir ahlt mit "defektem" Airbag nach Hause gefahren. Heute habe ich unser WoMo in die Garage gebracht um das Problem beheben zu lassen. Nicht ganz überraschend ist e tatsächlich ein gelöster Stecker unter dem Drehsitz gewesen. 

Fazit: Zum Glück kein Problem, unser WoMo ist auch nach 38'000 Km immer noch pannenfrei. Das nächste Mal werde ich falls diese Nachricht wieder einaml erscheinen sollte selber Hand anlegen, obwohl so ein Drehsitz abbauen um an das Kabel zu kommen so eine Sache für sich ist.

Akku-Staubsauger

Bis zu unseren Norwegenferien war ich der Meinung, ein Besen und ein "Schüfeli" reicht vollauf um das WoMo sauber zu halten. Daheim kann ja dann jeweils der grosse Staubsauger zum Einsatz kommen.

Nach unseren 6 Wochen Ferien haben wir uns jetzt einen Akku-Staubsauger angeschafft. Unterwegs wären wir froh gewesen wir hätten einen dabeigehabt. Den gut zugänglichen Boden kann man ja problemlos mit dem Besen Wischen, aber an alle die diversen Nischen un Ecken kommt man kaum richtig ran. 

Es ist wirklich erstaunlich wie schnell und wieviel "Dreck" sich ansammelt im Wohnmobil, obwohl wir uns Mühe geben den "Dreck" draussen zu lassen (Abstreifmatte vor der Tür, nach Möglichkeit nicht mit den Schuhen im WoMo usw.), das ist jetzt aber kein Problem mehr, dann nehmen wir einfach den Staubsauger zur Hand. Wir haben uns für einen Dyson entschieden, der sieht zwar ziemlich martialisch aus, überzeugt aber durch Saug- und Akkuleistung und kann auch mit 12V geladen werden. Zudem gibt es dazu auch eine praktische Flexi-Düse, mit der kommt man wirklich in jede Ecke.

 

wieder zu Hause

Tag 43

Km 698

Der Tag ist rasch erzählt, wir verbrachten ihn mehr oder weniger auf der Autobahn. Zum Glück war der Verkehr erträglich, ganz im Gegensatz in Richtung Norden. Den ganzen Tag über fuhren wir an kilometerlangen Staus vorüber. Einzig knapp vor der Grenze, hatten wir ein Pannenfahrzeug in einer Baustelle, das gab dann halt auch einen Stau. Das Wetter war vom Morgen her heiss, nur unterbrochen vom einem Gewitter.

P1060764P1060765

P1060766P1060772

 

Ein kurzes Fazit unserer Ferien:

Es war wunderschön –viel zu kurz Zwinkerndes Smiley, wir hätten es noch viel länger ausgehalten. Trotz dem etwas kühlen Wetter hat uns Norwegen sehr gefallen, wir gehen sicher wieder in den Norden.

Unser WoMo hat brav alles mitgemacht, einzig heute morgen hat der Display ein Problem mit dem Airbag angezeigt. Auch sonst ist alles gut gegangen.

8907 Km sind wir in den 43 Tagen gefahren

19 Fähren (ohne Kiel – Göteborg und Langesund – Hirtshals) haben wir genutzt, für ca. Fr. 1’000.-

Strassenmaut haben wir ca. Fr. 80.- bezahlt

ca. 3500 Foto gemacht

ausser an den letzten 2 Tagen hatten wir nie Temperaturen über 20°

Hirtshals–Bad Gandersheim

Tag 42

Km 755

Am Morgen früh sind wir losgefahren auf die lange Reise durch Dänemark und einen Teil Deutschland. In Dänemark sahen wir fast nur Kornfelder und dazwischen ein paar Weiden. Unglaublich wie viel Weizen angebaut wird, kein Wunder sind Backwaren eine der Spezialitäten von Dänemark. Daneben waren riesige Windanlagen zu bewundern, wir sahen Windräder in allen Variationen, stehend im Betrieb und in Einzelteilen auf der Autobahn.

P1060731P1060732

P1060735P1060737

P1060741P1060748

Bis kurz nach der Grenze von Deutschland ging es flüssig voran, die letzten ca. 60 Km bis Hamburg waren dann aber ganz mühsam, Stau, Kolonnen fahren, Baustellen usw. so ging die Fahrt etwa 2 Stunden länger als geplant. Schlussendlich sind wir aber trotzdem wohlbehalten in Bad Gandersheim angekommen, wo wir auf dem Stellplatz übernachten werden.

P1060760P1060763

Achja, das Wetter: in Hirtshals war es schon am Morgen angenehme 20°, bald stieg das Thermometer weiter. Jetzt am Abend haben wir 30° in Bad Gandersheim, das war zwar schön um draussen zu Essen, aber um zu Schlafen wünschen wir uns schon fast wieder norwegische Verhältnisse….

Heimreise

Tag 41

Km: 124

Ab Heute befinden wir uns auf der Heimreise. Nachdem wir nochmals gemütlich ausgeschlafen haben, sind wir zum Fährhafen in Langesund gefahren.

P1060668P1060685

Die Fähre hat uns in 4,5 Stunden an die Nordspitze von Dänemark, nach Hirtshals gebracht. Wir verlebten eine ruhige Überfahrt, bei Sonnenschein!

P1060693P1060697

Abschied von Norwegen

P1060704P1060711

In Hirtshals werden wir auf einem Parkplatz gleich hinter dem riesigen Strand übernachten. Der Strand darf am Tag befahren werden, aber über Nacht kann man nicht bleiben.

P1060716P1060718

letzter Tag in Norwegen

Tag 40

Km: 264

Das war unser letzter ganzer Tag in Norwegen, morgen geht es auf die Fähre nach Dänemark.

Gestern am späten Abend hat sich das Wetter plötzlich geändert, die Regenwolken verzogen sich und es gab blauen Himmel mit einer schönen Abendstimmung.

P1060513P1060520

Am heutigen Morgen sind wir durch teilweise spektakuläre Küstengebirge in Richtung Kristiansand gefahren.

P1060572P1060575

Wirklich erstaunlich wie rasch die Landschaften wechseln. Je näher wir Kristiansand kamen, desto mehr Verkehr gab es, etwas das wir uns gar nicht mehr gewöhnt sind. Die letzte Nacht auf norwegischem Boden verbringen wir auf dem Campinplatz von Nidelv, das ist ein kleiner Ort bei Arendal.

Arendal haben wir mit dem Velo erkundet, ein schmuckes Städtchen mit einem südlichen Flair.

P1060639P1060643

P1060646P1060647

Den Abschied von Norwegen konnten wir gebührend feieren, zufälligerweise gibt es direkt beim Campingplatz ein Restaurant, das “Nidelv Brygge” (falls mal jemand in der Nähe ist – umbedingt dahin gehen!), auf der Terrasse bei Sonnenschein genossen wir ein feines Abendessen.

P1060648

Regentag

Tag 39

Km: 0

Die Geschichte vom heutigen Tag ist rasch erzählt. Wie vom Wetterbericht angekündigt, zog eine Störung über Südnorwegen. Am Morgen war es bedeckt, wir machten noch einen kleinen Radausflug, dabei kamen wir an einem Lachsfluss vorbei, in dem die Lachse fast im Sekundentakt sprangen. Kurz bevor wir wieder beim WoMo waren begann es zu regnen, das machte es dann den Rest vom Tage.

P1060472P1060476

P1060477P1060479

Im Verlauf des Nachmittags kam dann noch kräftiger Wind auf, die Wellenreiter hatten sicher Freude – die anderen Leute nicht. An unserem Traumstrand von gestern musste man sich schon ziemlich in den Wind stemmen. So verbrachten wir praktisch den ganzen Tag mit Lesen. Morgen soll das Wetter wieder schön sein.

P1060481P1060487

P1060490P1060492

P1060494

Eigentlich war das der erste Tag unserer Ferien, der praktisch komplett ins Wasser fiel, es war zwar selten richtig schön, aber zumindest auch nie wirklich schlechtes Wetter, einfach etwas zu kühl.

PS: gestern gab es noch einen wunderschönen Sonnenuntergang

P1060467P1060470

Warm!

Tag 38

Km: 120

Tatsächlich ist es Heute richtig warm geworden. Am Morgen sah es noch nicht danach aus, ein Regenguss in der Frühe hat uns geweckt, danach war es bedeckt und kühl, als wir aber in der Nähe von Sandenes an die Küste kamen, hat der Himmel immer mehr aufgeklart und am Nachmittag hatten wir wirklich schön und warm (ca. 18°).

Die Landschaft hat sich am Morgen rasch verändert, zuerst noch bergig, wie fast immer in den letzten Wochen, kamen wir plötzlich in eine fruchtbare Ebene und an der Küste in eine Dünenlandschaft.

P1060350P1060362

P1060366P1060368

P1060391P1060395

P1060404P1060410

Am frühen Nachmittag haben wir in der Nähe von Holmafjellet einen schön gelegenen Campingplatz gefunden, auf dem wir auch Morgen bleiben werden. Ein Spaziergang an der Traumküste konnten wir geniessen, am Strand sitzen weniger, da der Wind stark weht blies es uns den Sand “um die Ohren”. Die Füsse haben wir im Meer gebadet, für mehr reichte es im Eiswasser nicht.

P1060436P1060438

P1060451P1060456

P1060464P1060465

ein abwechslungsreicher Tag

Tag 37

Km: 284

Da das Wetter ganz im Süden von Norwegen gemäss Wetterbericht in den nächsten Tagen etwas besser und wärmer sein soll, haben wir beschlossen die letzten Tage an der Südküste zu verbringen. Die Strecke führte uns zuerst am Hardangerfjord entlang, nach Odda und dann auf sehr interessanten Strassen in Richtung Stavanger. Das Wetter war am Morgen kühl und bedeckt, dann gab es Sonne und Regen gemischt, bis wir an die Küste kamen und wir tatsächlich blauen Himmel und warm hatten.

Kurz nach Voss waren ein paar schöne Seen zu bewundern.

P1060152P1060156

Der Hardangerfjord ist bekannt für seine Landwirtschaft, an den Hängen wird Obst und Beeren gezüchtet.

P1060195P1060198

P1060210P1060223

P1060240P1060243

Nach Odda ging es wieder ins Gebirge mit klaren Flüssen und Seen

P1060265P1060267

P1060286P1060296

P1060317P1060324

Übernachten werden wir im Hafen von Tau (gegenüber von Stavanger), da gibt es ein paar Stellplätze mit toller Aussicht

P1060328P1060332

Gestern habe ich von den vielen, langen Tunnels und Wasserfällen geschrieben. Das war noch gar nichts zu Heute! Zwar waren die Tunnels nicht so lang, der längst “nur” 11 Km, dafür gab es unzählige Tunnels in allen Variationen, kurze Tunnels, lange, solche mit Kurven, bergauf, bergab, mit Kuppen, ganz helle, solche mit wenig Licht, Tunnels auf Brücke und wieder in Tunnel und dann die ganz speziellen Tunnels: solche mit einem Kreisel, Kehrtunnel, Tunnels ganz ohne Beleuchtung die mehr einer Geisterbahn glichen, Tunnels mit eingebautem Wasserfall beim Portal usw.

t1t2

t3t4

Ebenso war es mit den Wasserfällen, vor allem nach Odda, stürzt alle paar Kilometer spektakulär Wasser in riesigen Mengen über die steilen Hänge ins Tal hinab, eine Auswahl:

w1w3

w4w5

w6w7

w8wx

w2

Tag der Wasserfälle

Tag 36

Km: 74

Am heutigen Tag haben wir diverse grossartige Wasserfälle gesehen. Am Morgen fuhren wir mit der Flambahn von Flam nach Myrdal und zurück, die Fahrt für die 20 Km dauert je eine knappe Stunde. Die Strecke wurde am 1. August 1940 eröffnet, zufälligerweise waren wir also gerade am Jubiläumstag da (mit vielen anderen Touristen, im Hafen war am Morgen ein Kreuzfahrschiff angekommen). 

P1060046P1060060

Ein erster wunderschöner Wasserfall ist der Kjosenfossen, da bleibt der Zug extra kurz stehen, man kann für einen Fotostopp aussteigen. Zudem tanzen zu sphärischer Musik Elfen.

P1060061P1060069

Eigentlich wollten wir auf dem Rückweg ein Stück Wandern, aber das Wetter wollte nicht so richtig, es nieselte. So beschlossen wir, mit dem Zug zurückzufahren. Unterwegs sieht man noch gut an den Rallarvegen eine Strasse die 1894 in Betrieb genommen wurde. Der Steilhang wird mit 11 Kehren überwunden, heute ist es ein Rad- und Wanderweg.

P1060085P1060089

P1060103P1060115

Wohl Dank des Jubiläumstages gab es in Flam ein Mini-“Beizendörfli” wo wir feinen frisch gegrillten Fisch bekamen. Am Nachmittag sind wir mit dem Wohnmobil weitergefahren. Wieder ging es durch längere Tunnels, es ist schon unglaublich was die Norweger für Tunnels gebaut haben. Wenn man die Strecke von gestern durch den Laerdaltunnel und heute weiter in Richtung Voss fährt, ist es so, dass man von ca. 65 Km tatsächlich ca. 48 Km im Tunnel fährt. Anschliessend ging es durch ein grünes Tal mit einem Fluss der eigentlich zum Fischen einlädt.

P1060123P1060128

Kurz vor Voss kamen wir an einem Wasserfall vorbei, der so schön ist, dass es schon fast kitschig oder künstlich aussieht, es ist der Tvindefossen.

P1060140P1060139

Übernachten werden wir in Voss auf dem Campingplatz.

P1060145P1060148

2 x der gleiche Tunnel

.Tag 35

Km: 154

Wir sind zweimal den gleichen Tunnel gefahren. Das ist ja eigentlich nichts speziell Erwähnenswertes, ausser es handelt sich dabei um den längsten Strassentunnel der Welt. Der Laerdalstunnel ist 24,6 Kilometer lang und verbindet die zwei Orte Laerdal und Aurland am Songefjord.

Warum gleich zweimal? Auf unserem Weg in Richtung Süden gibt es zwei Möglichkeiten zu Fahren, entweder durch den Tunnel oder über den Berg, beide Varianten sind ein Erlebnis. Also haben wir uns entschieden, zuerst durch den Tunnel zu fahren und dann, falls der Tunnel nicht allzu schlimm ist über den Berg zurück und halt noch mal durch den Tunnel weiter nach Flam.

Laerdalstunnel:

Nebst dem, dass es sich um den längsten Tunnel handelt, ist das Spezielle daran, dass es alle 6 Km, also 3 x eine Halle gibt, in der man anhalten kann. Die Hallen sind spektakulär beleuchtet. Obwohl der Tunnel deutlich länger als der Gotthard-Tunnel ist, vergeht die Zeit gefühlmässig viel schneller, allgemein ist es wesentlich angenehmer als durch den Gottahrd zu fahren. Das mag am nicht ganz so dichten Verkehr liegen, vermutlich aber an der abwechslungsreichen Gestaltung des Tunnels. Es gibt Kurven, zuerst geht es leicht bergauf, dann hinunter, die Wände sind uneben und eben die Hallen.

P1050909P1050911

P1050913P1050915

Aurlandsfjellet

Der Aurlandsfjellet oder auch Snovegen geht vom Meer auf 1309 Meter über Meer hoch und wieder ans Meer runter. Auch diese Passtrasse wurde als nationale Touristenroute erklärt. Im Nachhinein, war es ein weiser Entscheid zuerst durch den Tunnel zu Fahren und dann die Strasse von Süd nach Nord zu fahren. Auf der Südseite geht die Strasse in unzähligen Spitzkehren hoch, dabei ist sie so schmal, dass ein kreuzen nur an den Ausweichsstellen möglich ist. Alleweil ziemlich mühsam zum Fahren, aber lieber noch den Berg hoch als hinab. Auf alle Fälle waren wir ziemlich froh, als wir die Spitzkehren hinter uns hatten und in etwas flacheres Gelände kamen. An dem Punkt ist auch der Aussichtspunkt Stegastein, eine kühn in den Hang gebaute Rampe, die einem einen prachtvollen Tiefblick in den Fjord und auf Aurland erlaubt. Nachher fährt man durch eine Hochebene, bei der klar wird warum die Strasse auch Snovegen heisst, auch im Sommer liegt ziemlich viel Schnee, obwohl der Winter nicht soviel Schneefälle gebracht hat (das holt jetzt der Sommer nach, der auch kein richtiger Sommer ist), in anderen Jahren sind die Schneemauern anscheinend deutlich höher.

P1050916P1050918

P1050925P1050926

P1050927P1050935

P1050942P1050944

P1050950P1050958

P1050966P1050981

P1050984P1050987

Und dann also noch einmal durch den Tunnel weiter in Richtung Flam, wo wir übernachten werden.

P1060032P1060035

Sognefjellsveien

Tag 34

Km: 144

Via den Sognefjellsveien, eine weitere der nationalen Touristenstrassen fuhren wir heute von Lom nach Sogndal. Es handelt sich dabei um die höchstgelegene Passtrasse von Nordeuropa (höchster Punkt 1434 Meter über Meer).

Die Strasse führt zuerst durch ein schönes Tal mit Landwirtschaft, bevor es kontinuierlich in die Höhe geht. Bald wird die Landschaft rau und wild.

P1050738P1050749

P1050755P1050764

P1050780P1050782

Irgendwann gelangt man dann in die Region, in der Schnee und Eis vorherrscht, eine fantastische Landschaft. Zum Glück war das Wetter ziemlich gut, bei milden Temperaturen konnten wir die Fahrt geniessen und den Langläufern zusehen, die auf der Loipe ihre Runden drehten. Die Fahrt über diese Hochebene ist wirklich sehr eindrücklich, irgendwie hat man den Eindruck man sei in der Arktis.

P1050789P1050799

P1050801P1050812

Auf der Seite in Richtung Sogndal geht die Strasse steil in vielen Kehren runter, bis auf Meereshöhe.

P1050832P1050839

Sogndal liegt am längsten Fjord von Norwegen, bis 140 Km lang ist der Fjord, so sieht es eigentlich nicht wie am Meer, sondern wie an einem See aus. Es scheint ein mildes Klima zu herrschen, auf jeden Fall sahen wir wieder Obstbäume und Erdbeerplantagen.

P1050856P1050857

P1050867P1050887

Eine Seite für unsere Freunde. Wenn sich sonst jemand hierher verirrt hat, darf er sich natürlich auch an den Inhalten erfreuen.

Zu finden sind auf der Webseite Reiseberichte unserer Wohnmobiltouren.

 

Wir über uns

Kontakt

Blog

Blog über unsere Wohnmobilaktivitäten, gedacht für Freunde und andere Interessierte.
Warum heisst der Blog kleine Fluchten? Ja klar weil es für uns nebst grösseren Reisen auch immer Wochenendausfüge in eine andere Lebensart, eben kleine Fluchten sind. Es gibt aber noch einen weiteren Grund, warum der Titel für uns so passt. Unsere Freundschaft begann einmal vor langer Zeit im Kino, der Film hiess: Kleine Fluchten...... wen es interessiert, der Film: Link auf Wikipedia
PS: Wenn im Blog Produkte genannt werden, ist das nicht weil ich Werbung dafür mache und damit etwas verdiene, sondern rein aus eigener Erfahrung und Überzeugung.

Warte kurz, während wir den Kalender laden